Zur Weihnacht

Ulrich Harbecke: Der Poet von Bethlehem

Ganz still und heilig war die Nacht.
Fast alles schlief. Nur einsam wacht
das traute und hochheil’ge Paar.
Da stand jedoch, ich denke mir,
ein Fremder vor des Stalles Tür,
ein kleiner, etwas blasser Mann,
mit Brille, Schirm, zerbeultem Hut,
ein Schreibheft noch als Attribut,
und klopfte schüchtern an.
„Wer ist denn das?“ St. Joseph sprach.
Er nahm ein Licht und sah gleich nach.
Der Fremde, der dort vor ihm stand,
war ihm noch völlig unbekannt.
Er sei, so sagte er diskret,
in Betlehem der Hauspoet.
Er liebe es, auf alle Sachen
sich Strophe, Vers und Reim zu machen.
Ein guter Reim sei quasi
wie das Standesamt der Poesie,
wo man ein Paar zusammengibt,
das sich schon lange heimlich liebt.
Man kann in Liedern und Geschichten
dasselbe immer neu berichten.
Parolen, Sprüche, Kontroversen
erweichen sich in Klang und Versen.
Am Ende macht ein Komponist,
weil das doch schön und üblich ist,
daraus ein neues Weihnachtslied,
und das zieht leise durchs Gemüt.
Vielleicht nur Illusion und Traum
und manchmal etwas Kitsch und Schaum,
doch damit werden Welt und Zeit
ein wenig wen‘ger kalt, und weit.
Sogar der Menschen Hass und Streit
ist, wenn in ein Gedicht verwandelt,
fast therapeutisch abgehandelt.
Es wird Gestalt, wird Bild und Klang,
wird Solo- oder Chorgesang,
man wird den Seelenstau famos
wie durch ein Abführmittel los.
Und einer weiß, wie sowas geht.
Das ist nicht etwa der Prophet,
nicht Kleriker und Theologe,
Didaktiker und Philologe.
Es ist vor allem der Poet,
der überm Abgrund tanzt und singt,
der Atemluft und Freude bringt,
als Könner und mit viel Geschick
(gelegentlich mit schlauem Trick)
so manche dunkle, kalte Nacht
ein wenig still und heilig macht.

Und wenn etwas wie hier passiert,
das Gräben schließt und Zukunft schafft
mit Fantasie und Lust und Kraft
ein neues Zeitalter gebiert,
das ist ein Stoff, der – klug gestaltet –
die Herzen rührt, den Geist entfaltet.
Dann läuft das Reimen wie geschmiert.
Hier unten der prekäre Stall,
hoch oben hell der Stern im All.
Es hätten, sagt man, unprobiert
Engel und Hirten musiziert.
Im Wochenblättchen war zu lesen,
drei Kön‘ge seien hier gewesen,
durch Gottes Hand von fern gelenkt
und hätten reich das Kind beschenkt.
Man glaubt gar, dass mit diesem Kind
ein völlig neuer Weg beginnt.
In jedem Land, in jedem Haus
dort breche nun der Frieden aus.
In Parlament, Verein, Partei
sei Schluss mit Häme und Geschrei.
Egal, wer irgendwo regiert,
die Menschenrechte respektiert.
Das schreib ich auf. Das wird man lesen.
An Versen soll die Welt genesen!

Schweratmend schwieg der kleine Mann.
St. Joseph sah ihn staunend an.
Der Ochse hatte unterdessen
das Wiederkäuen fast vergessen.
Der Esel, dem längst alles klar,
rief ein begeistertes „I-A“.
Maria nickte, lachte fein
und sprach: „Genau so soll es sein.“
Dort lag ihr Kind im Krippennest
und schlief ganz ruhig, tief und fest.

Der Dichter sah das traute Glück.
Er zog sich zart und still zurück,
stieg draußen auf sein Flügelross
und ließ beschwingt die Zügel los.

(präsentiert von p.machinery Michael Haitel, Winnert, mit freundlicher Genehmigung des Autors)

Storms Liebesgedichte, vertont

Ich bin kein Storm-Fachmann, ganz im Gegenteil. Aber ich lebe seit bald sechs Jahren in Nordfriesland, in nächster Nähe – zehn Kilometer östlich – von Husum entfernt, die Storm als die graue Stadt am Meer betitelte. Ich mag es, mich in einer Gegend auch dadurch einzulegen und zu integrieren, indem ich lokales Kulturgut nicht nur annehme, sondern von Zeit zu Zeit auch weiter entwickle. Für meinen Verlag bietet Nordfriesland nicht viel. Reiseführer liegen mir fern, es gibt sie eh zuhauf. Und unter künstlerischen Gesichtspunkten sticht eben Theodor Storm heraus, sodass ich nicht umhin konnte, Jörg Weigands neues Liederbuch zu veröffentlichen. Was nicht nur an Storm, sondern auch an Jörg Weigand liegt. Das Liederbuch ist etwas für Klavierspieler und Sänger allerlei Geschlechts. Und auch wenn ich nicht so der richtige Fachmann im Lesen von Noten bin, so kann ich doch erkennen, wohin des Weigands Weg bei der kompositorischen Umsetzung Stormschen Gedichtswerk ging. In Richtung Erbaulichkeit, Gefühl — und Liebe.

Weigand, Jörg, DAS HERZ, DAS HERZ

 

Rilke tagt

Passend zu Jörg Weigands »TRAUMTAGE«, der Liedersammlung nach Rainer Maria Rilke, ist auf die diesjährige, die 40. Tagung der Rilkegesellschaft hinzuweisen, die vom 20.–23.09.2023 in Sierre/Wallis in der Schweiz stattfindet. Details: hier:

Weigand, Jörg Ernst, TRAUMTAGE

Musiweigandentum

Natürlich beziehen sich meine Berührungspunkte mit Jörg Weigand und seinem Schaffen vorrangig auf fantastische Literatur, Science-Fiction ganz vorneweg. Ich kenne ihn als Autor, ich arbeite mit ihm als Herausgeber an nicht wenigen Projekten, wir telefonieren häufig, bisweilen täglich. Es gibt viele Berührungspunkte, und so war irgendwie auch klar und völlig außer Frage stehend, dass ich seine Sammlung mit Liedern, die er nach Gedichten von Rainer Maria Rilke schrieb, veröffentlichen würde. Sein bisheriger Musikalienverleger Schillinger hat sich zur Ruhe gesetzt, und so ergab sich für mich die Gelegenheit, einmal mehr eine Nachfolge anzutreten. Et voilà:

Weigand, Jörg, TRAUMTAGE

Wat mutt, dat mutt

Heute findet der 2021er BuchmesseCon ein weiteres Mal als Onlineevent statt. Und zwischen 21 und 21.30 Uhr wird zum Abschluss der Veranstaltung der BuCon-Ehrenpreis verliehen – und in diesem Jahr geht er an Jörg Weigand für sein Lebenswerk.
Über Jörg Weigand muss man nicht nur in der SF-Szene nicht viel sagen. Er ist bekannt. Bestens bekannt. Sein Werk umfasst nicht nur fantastische Geschichten, sondern noch sehr viel mehr: Storys, wenige Romane, Gedichte, Sachliteratur und zahlreiche Arbeiten als Herausgeber. In den letzten Jahren war er bei p.machinery recht fleißig (und wer es genauer wissen möchte, sollte einfach nach seinem Namen suchen). Jörg hat in seinem Leben viele heute bekannte Autoren zu ihrem Tun inspiriert – nicht zuletzt seine eigene Gattin, die sich mit historischen Romanen einen Namen gemacht hat und auch in anderen Genres recht fleißig war und ist.
Während der Veranstaltung wird er leider nicht anwesend sein, denn zum einen weilt er dann im Urlaub auf seiner Herzensinsel und zum anderen ist er der Ansicht, mit Einrichtungen wie Twitch und Discord nicht so recht warm zu werden. Vermutlich wird der Laudator Thomas Recktenwald das geschickt auffangen.

Auf jeden Fall gratulieren wir Jörg Weigand ganz herzlich zu seinem Preis! Eine ganz sicher hochverdiente Auszeichnung!

In jeder Beziehung was anderes

Naja, nicht ganz. – Das Problem mit Lyrik sind oft die Autoren. Im HALLER 16 waren Corinna Griesbach als Herausgeberin und ich das Risiko eingegangen, auch Lyrik zu veröffentlichen. Problematisch dabei war für mich als Layouter des Buches das Gehabe mancher Autoren, die glaubten, sie hätten in Sachen Layout irgendein Wort mitzureden. Nunja, eine Minderheit – und gerade deshalb besonders ärgerlich.

Jörg Weigand ist natürlich ein anderes Kaliber. Professionell. Gewieft. Wissend. Er weiß, wem welche Aufgaben in der Buchproduktion zufallen, und so war er es nicht nur, der die Gedichte zu diesem Buch lieferte, sondern der auch die Idee hatte. Und ich weiß gar nicht mehr, wer die Idee hatte, Marianne Labisch um Bilder zu bitten, die zu seinen Gedichten passen würden.
Am Ende konnte ich meiner Leidenschaft für besondere Bücher frönen konnte, was sich im Format ebenso äußert wie im Layout: Gedichte, abgewechselt von Mariannes Bildern, die je nach Format vollflächig präsentiert werden, das Ganze in einem handlichen Hardcover in dem Format eines CD-Juwelcases. Und die bisherigen Empfänger des Buches äußerten sich allesamt in höchsten Tönen über das Buch – was uns alle drei ebenso erfreute wie das Buch die Leser.

Leider wird das Buch nicht ganz so einfach zu bekommen sein, wie andere Bücher aus meinem Verlag. Ich weiß nicht, warum der Schaltungsdienst Lange – meine Haus-und-Hof-Lieblingsdruckerei – ein Buch im Format 143 x 125 mm als Hardcover produzieren kann – und zwar ohne Murren und Knurren –, Deutschlands angeblich »führende Buchdruckerei« CPI in Leck (Nordfriesland) jedoch nicht. Weil CPI das nicht kann, kann ich das Buch nicht über Bookwire in den Markt bringen, was zur Folge hat: keine Internetbuchhandlungen, kein Barsortiment, und Buchhandlungen bekommen das Buch problemlos nur, wenn ihre Mitarbeiter nicht auf den Kopf gefallen sind. Im VLB wird das Buch ebenso verzeichnet wie im Amazon-Marketplace (wo es dann allerdings zusätzliche EUR 3,- an Kosten verursacht). Aber sonst könnte es schwierig werden.
Aber man wird sehen. Im Grunde spielt es auch keine Rolle. Glaubt man all den Superschlauen der Welt und der Branche, dann verkauft sich Lyrik ja noch schlechter als Kurzgeschichten.

Wiegand, Jörg, ENTWIRRUNGEN

Einem großen Mann zum Achtzigsten

Jörg Weigand … Als ich Anfang der Achtzigerjahre zum kleinen aktiven SF-Fan mutierte, war das bald ein Name der großen deutschen SF-Götter. Autor, Herausgeber … von seiner Laufbahn als Journalist beim ZDF bekam ich damals gar nichts mit, das waren damals für mich Themen zweier voneinander unabhängiger Welten. SF, Literatur, Politik – das passte nicht zusammen.

Heute ist da wohl mehr Augenhöhe. Jörg Weigand ist immer noch ein großer Mann der deutschen Science-Fiction – und nicht nur dieser –, aber heute macht er gemeinsam mit Rainer Schorm Bücher für meinen Verlag, wir reden über Projekte, machen sie aus, realisieren sie, wir machen Bücher.

Wie das zustande kam, weiß ich gar nicht mehr. Ich erinnere mich, ihm einmal begegnet zu sein, auf einem OldieCon. Welcher das war, weiß ich indes nicht mehr. Irgendwie schwirrt mir 2013 im Kopf herum. Aber das heißt nichts, da schwirrt so viel. Und ich weiß auch nicht mehr, ob wir uns damals unterhalten haben.

Irgendwann kamen wir dann auf anderem Wege in Kontakt, wegen eines Buches. Das kam durch Rainer Schorm und den von ihm mit herausgegebenen Band »Ihn riefen die Sterne«, ein Gedenken an Hanns Kneifel (erschienen im Juli 2017 als AndroSF 65). Und es folgten noch mehr Bücher: »Weiberwelten« (AndroSF 81, Mai 2018), »Vergangene Zukunft« (AndroSF 118, Februar 2020), das Geburtstagsbuch zum achtzigsten Geburtstag des Thomas R. P. Mielke, dann »Zweitausendvierundachtzig«, Kurzgeschichten orwellschen Duktus‘.

Und irgendwann begannen wir, zu telefonieren. Meist ist es Jörg Weigand, der sich meldet. Er kann auch E-Mail, unzweifelhaft – aber er mag das Telefon lieber, und für mich ist es immer wieder nicht nur Freude, sondern angenehme Abwechslung, wenn er sich meldet. Und das tut er beinahe jeden Tag.

Jörg Weigand … Damals in den Achtzigern, noch in den Neunzigern wäre ich vor Stolz und Freude vergangen, wäre da so ein Kontakt wie heute gewesen. Heute ist das alles ruhiger, gesetzter – aber nicht minder mit Stolz und Freude erfüllend. Und heute wird dieser große Mann der deutschen Science-Fiction, der nicht so früh wie Walter Ernsting und Herbert W. Franke, aber wohl von ebensolcher Bedeutung die deutsche SF vorwärtsgebracht hat, die auch ohne ihn heute nicht das wäre, was sie ist (und sie ist definitiv sehr viel mehr, als so manches Schandmaul über den Zustand der deutschen SF kolportieren möchte).

In den letzten Wochen haben wir – Karla, Jörgs Gattin, Rainer Schorm und letztlich ich – unser Geburtstagsgeschenk präpariert, und einmal mehr haben wir eine terminliche Punktlandung zuwege gebracht. Und nicht nur dank der zahlreichen Autoren, sondern auch dank der Leistung des Berliner Schaltungsdienst Lange.

Heute Morgen habe ich Jörg angerufen und ihm zum Jubeltage gratuliert. Es war wie immer eine freudige Gelegenheit, mit ihm zu sprechen. Und nebst Gesundheit, Glück und Erfolg hat er sich Zufriedenheit gewünscht; die Weltherrschaft interessiert ihn nicht so sehr, meinte er.

Weigand, Karla & Schorm, Rainer (Hrsg.), IN 80 JAHREN UM DIE WELT